Galerie - Blog

Auf dieser Seite findest du Fotos und auch Berichte von unseren vergangenen Anlässen

Wie sich die MG «Frid», Ernen, in der Stärkeklasse Harmonie 3 behauptet

In diesen Wochen sind viele Musikgesellschaften im Oberwallis ins neue Vereinsjahr gestartet, so auch die MG «Frid» Ernen. Das Corps hat eine historische Saison hinter sich.

Mitte September hat die Musikgesellschaft «Frid», Ernen, den Probebetrieb wieder aufgenommen und das neue Vereinsjahr eingeläutet. Dieses Jahr steht mit dem Kantonalen Musikfest in Crans-Montana ein ganz besonderer Höhepunkt auf dem Programm. Die «Frid» wird in der Stärkeklasse Harmonie 3 im Saalwettbewerb als Titelverteidigerin antreten. Die Chancen dafür sind intakt, wie das Oberwalliser Musikfest in Ried-Brig im Mai gezeigt hat. Dort holten sich die Erner sowohl im Saalvortrag als auch im Marschmusikwettbewerb den ersten Rang. Ein bedeutender Moment für den Verein. Präsident Lukas Clausen erklärt, worauf er diesen Erfolg zurückführt.

 

Sieg im Saal und auf der Strasse

Ende Mai hat in Ried-Brig das 85. Oberwalliser Musikfest stattgefunden. In der hart umkämpften Stärkeklasse Harmonie 3 haben am betreffenden Samstag 15 Vereine im Saalwettbewerb vor der Jury gespielt, 17 sind zum Marschmusikwettbewerb angetreten. In keiner anderen Stärkeklasse im Oberwallis gibt es mehr Konkurrenz. Und dann sicherte sich die Musikgesellschaft «Frid», Ernen, gleich in beiden Kategorien den ersten Rang. Im Saalwettbewerb mit 93 Punkten, im Marschmusikwettbewerb mit 89,5 Punkten. «Das war ein toller Moment für den ganzen Verein», sagt Lukas Clausen. Clausen ist seit 25 Jahren Mitglied im Verein, seit zehn Jahren im Vorstand und seit sechs Jahren Präsident. Er führt den Erfolg zu einem grossen Teil auf die gute Vorbereitung und auf das Engagement von Dirigent Pascal Vogel zurück. «Der Rest ist Glück und von der Tagesform abhängig», so sein nüchternes Urteil. Im allgemeinen Jurybericht des Oberwalliser Musikfestes kamen die Experten übrigens zu einem ganz ähnlichen Schluss. Sie schreiben: «Ein erspielter Rang kommt einer Momentaufnahme gleich. Schon am folgenden Tag könnte sich eine andere Rangliste ergeben, sogar bei der gleichen Jury.» In Ried-Brig hat die MG «Frid», Ernen, im Saalwettbewerb ein 2.-Klasse-Stück vorgetragen. Eine Komposition also, die eigentlich für die nächsthöhere Stärkeklasse bestimmt wäre. Dies sei auf Initiative des Dirigenten geschehen, so Clausen. Um die Musikanten zu fordern. «Ein Wechsel von der 3. in die 2. Stärkeklasse ist für uns jedoch kein Thema.» Dafür bringe man nicht die nötige Besetzung mit, sagt der Präsident. Und: «Lieber sind wir in der 3. Klasse vorne mit dabei, statt in der 2. Klasse unter den Letzten.» Vielen Vereinen geht es wohl ähnlich wie der «Frid». In den vergangenen Jahren gab es in der Oberwalliser Blasmusikszene viele Wechsel von einer höheren in eine tiefere Stärkeklasse. Die Gegenbewegung praktisch nie.

 

Mitgliederzahlen bleiben konstant

Kurz nach dem Musikfest in Ried-Brig hat die «Frid» eine öffentliche Probe mitten im Dorf durchgeführt. «Zum einen wollten wir uns der Bevölkerung zeigen», sagt Clausen. «Und zum anderen vielleicht den einen oder anderen dazu ermuntern, wieder in den Verein einzutreten oder damit zu beginnen, ein Instrument zu spielen.» Es sei ein schöner Anlass gewesen. In Sachen Mitglieder-Akquisition jedoch mässig erfolgreich. Viele Vereine im Oberwallis, insbesondere in kleineren Dörfern, haben mit Nachwuchssorgen zu kämpfen und verlieren von Jahr zu Jahr Mitglieder. Bei der MG «Frid», Ernen, sieht es derzeit gut aus. Aktuell spielen rund 30 Musikantinnen und Musikanten im Verein, die meisten Register sind gemäss Präsident gut besetzt. Die Mitgliederzahlen blieben in den vergangenen Jahren jeweils konstant. Allerdings sind viele Mitglieder schon in fortgeschrittenem Alter und es kommen längst nicht mehr so viele Jungmusikanten nach, wie es früher einmal der Fall war. Die «Frid» hat derzeit zehn Jungmusikanten in Ausbildung. Fünf davon machen schon im Verein mit. In der Vergangenheit hatte man oft mehr als doppelt so viele Anwärter. Clausen sagt: «Ich glaube nicht, dass sich das in den nächsten Jahren ändert und es zu einem grossen Aufschwung kommt. Eher das Gegenteil.»

 

Wenige Oberwalliser am «Kantonalen»

Alle fünf Jahre trifft sich die Walliser Blasmusikfamilie zum grossen Kantonalen Musikfest. Es findet abwechslungsweise in verschiedenen Teilen des Kantons statt. Das letzte wurde im Jahr 2019 in Naters durchgeführt, das nächste findet am 8. und 9. Juni 2024 in Crans-Montana statt. Die Anmeldefrist endet am 30. Oktober. Innert der Voranmeldefrist hatten laut Organisatoren nur gut die Hälfte der Oberwalliser Vereine Interesse bekundet. Dabei gibt es neben der «klassischen» Variante, welche die Teilnahme am kompletten Wettbewerb mit Konzert- und Marschmusik beinhaltet, noch verschiedene andere Möglichkeiten, vor einer Jury zu spielen, jedoch ohne klassifiziert zu werden. Auch von den Vereinen des Bezirks Goms/Östlich Raron werden wohl nur wenige nach Crans-Montana reisen. Die Musikgesellschaft «Frid», Ernen, indes wird am Kantonalen Musikfest teilnehmen. Das Corps hat sich 2019 in Naters den ersten Rang im Saalwettbewerb in der Kategorie Harmonie 3 geholt und tritt damit als Titelverteidiger an. An einem Kantonalen Musikfest treten die teilnehmenden Vereine mit einem Selbstwahlsowie einem Pflichtstück vor der Jury auf. Um sich voll und ganz auf das Pflichtstück zu konzentrieren, das die Musikgeselschaften erst zehn Wochen vor dem Fest bekommen, setzt die «Frid» beim Selbstwahlstück auf eine Komposition, die der Verein schon mal gespielt hat. «Musikalisch wollen wir sicher wieder vorne mitmischen», sagt Clausen. «Mir als Vereinspräsident ist es allerdings wichtiger, dass das gesamte Vereinsjahr gut läuft.» Neben den Proben für traditionelle Anlässe wie Winter- und Jahreskonzert will die «Frid» die Vereinsorganisation etwas umgestalten. Clausen sagt: «Bis jetzt konnten wir den Vorstand immer besetzen, aber es harzt.» Aus diesem Grund sollen die Hierarchien flacher, die Verantwortung auf mehr Schultern verteilt werden. In wenigen Wochen will man das Projekt gemeinsam mit den Mitgliedern ausformulieren.

Artikel im Walliserboten

70. Bezirksmusikfest 2023 - Fiesch

Das Bezirksmusikfest markierte für uns den Abschluss mehrerer intensiver Musikfestwochen.

Fronleichnam / Familientag 2023

Fronleichnam ist jedes Jahr einer der aufregendsten Tage in unserem Vereinskalender. Unser Tag beginnt um 5:00 Uhr morgens mit der Tagwache auf dem Dorfplatz. Obwohl die Teilnahme an der Tagwache freiwillig ist, haben wir dieses Jahr einen Rekord aufgestellt, da 21 Musikantinnen und Musikanten teilgenommen haben. Offensichtlich ist die Begeisterung vom Oberwalliser Musikfest auch bei den kirchlichen Veranstaltungen im Dorf spürbar.

Öffentliche Probe 7.Juni 2023

Am 7. Juni 2023 führten wir zum ersten Mal eine öffentliche Probe auf dem Hengert in Ernen durch. Unser Ziel war es, der Bevölkerung zu zeigen, wie intensiv wir das ganze Jahr über proben. Außerdem hatten alle die Möglichkeit, aktiv daran teilzunehmen. Für diejenigen, die nicht mitmachen wollten oder konnten, stand es offen, als Zuhörer an der Probe teilzunehmen.

85.Oberwalliser Musikfest 2023 - Ried-Brig

Doppelsieg am Oberwalliser Musikfest in Ried-Brig!!

Jahreskonzert 2023 - "Filmmusik" - 31.März 2023

Freitag, 31.März 2023 20:00 Uhr
Mehrzweckhalle Ernen
Direktion: Pascal Vogel
Der Eintritt ist frei

Geburtstagsständchen 2022

Mariette Briw - 90 Jahre
Angelina Clausen - 90 Jahre

Winterkonzert 2022 - 27.November 2022

Sonntag, 27.November 2022 - 17:00 Uhr
Mehrzweckhalle Ernen
Direktion: Pascal Vogel

Fronleichnam / Familientag 2022

Traditionellerweise wird Fronleichnam mit der Tagwache um 05:00 Uhr eröffnet. Die Musikgesellschaft zieht durch das Dorf und spielt auf verschiedenen Plätzen als erstes die Tagwache und anschliessend zwei bis drei Märsche. An einigen Standorten werden wir mit heisser Boullion, Stäcklini, Bier etc. verpflegt. Nach der Tagwache treffen wir uns fürs ausgediegene Frühstück im Sport-Café in Ernen.

69. Bezirksmusikfest 2022 - Münster

Am Samstag 11.Juni 2022 war es endlich wieder soweit. Das Bezirksmuikfest in Müster konnte stattfinden. Nach dem Einmarsch um 16:00 Uhr auf der Kantonsstrasse war das Gesamtspiel auf dem schönen Dorfplatz. Danach verschoben sich alle Musikanten und Besucher in die Mehrzweckhalle. Bei schönstem Wetter und hohen Temperaturen könnten wir für unseren Verein vor der Kirche noch ein paar Gruppenfotos schiessen - Danke Orlando. Am Nachmittag und Abend in der Mehrzweckhalle war das grosse Highlight die Veteranenehrung. Es konnten insgesamt 22 Veteranen geehrt werden, darunter auch 3 von uns.

84. Oberwalliser Musikfest 2022 - Lalden

Am Wochenende vom 04. und 05.Juni 2022 konnten wir nach der langen Corona-Pause wieder an einem Oberwalliser Musikfest teilnehmen. Um 11:00 Uhr war als erstes der Einmarsch an dem wir mit dem 8.Rang eine super Leistung abliefern konnten (Appel aux Trompettes). Für unsere vier Jungmusikaten Finn, Lina, Lionel und Mario war dies der erste bewertete Einmarsch ihrer Musikkarriere.

Fahnenjubiläum

In Freud und Leid - Zum Spiel bereit
1922 - 2022

68. Bezirksmusikfest 2019 - Bettmeralp

Veteranen:
Eveline Ritz - 35 Jahre
Abraham Briw - 35 Jahre

26. Kantonales Musikfest 2019 - Naters

Wallisermeischter 2019!!! - Die MG Frid kann sich seit dem 9.Juni 2019 Wallisermeister im Konzertvortrag in der Kategorie Harmonie 3 nennen.

Ausflug Varzo 2018

67. Bezirksmusikfest 2018 - Bellwald

Veteranen:
Thomas Hagen - 25 Jahre
Cäsar Steffen - 50 Jahre

83. Oberwalliser Musikfest 2018 - Steg

Jurystück: Flow! von Mario Bürki

81. Oberwalliser Musikfest 2016 - Leukerbad

Ein durchaus erfolgreiches erfolgreiches Musikfest in Leukerbad. Nach dem Ausfall unseres Dirigenten Mathias Wyer könnten wir mit Hilfe von Eduard Zurwerra doch noch vor der Jury auftreten.

Herbstmarkt 2012

Archiv